Inhalte

Im Rahmenlehrplan der Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Soziales werden unter anderem Ziele und Inhalte für den Fachrichtungsbezogenen Lernbereich vorgegeben. Die Ziele der Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Soziales orientieren sich an Handlungsfeldern der Berufe der Hauswirtschaft sowie der Krankenpflege und Altenpflege.

Auf traditionelle Unterrichtsstrukturen soll zu Gunsten eines ganzheitlichen Unterrichts, des Berufsbezugs der Theoriefächer und des fachrichtungsübergreifenden Lernbereichs verzichtet werden. Fächerübergreifender Unterricht ist zu befürworten und soll auch die fachpraktischen Anteile mit einbeziehen.

Unterricht findet danach in Lernsituationen mit Arbeitsaufträgen statt, die zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben befähigen.

Mögliche Ziele und Inhalte könnten im Fachrichtungsbezogenen Lernbereich wie folgt aussehen.

Berufsrolle finden

Ziele:

  • Im Umgang mit Menschen stimmen die Schülerinnen und Schüler ihr Verhalten und ihren Kommunikationsstil auf die jeweilige Situation ab.
  • Die Schülerinnen und Schüler wenden in der Schule erlerntes Wissen an und transferieren Kenntnisse aus dem Praktikum in den Unterricht.

Inhalte:

  • Berufsbilder der Hauswirtschaft/ Sozialwirtschaft und angrenzenden Bereichen
  • Hygienemaßnahmen nach geltenden Richtlinien

Lernsituation:

  • Die Schülerinnen und Schüler beschaffen sich Informationen zum Kooperationspartner mit den Berufen, die dort ausgebildet und ausgeübt werden können. Die Informationen werden durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden berichtet und ausgetauscht, reflektiert und bewertet.

Personengruppen versorgen und betreuen

Ziele:

  • Die Schülerinnen und Schüler üben den sachgerechten Umgang mit Haushaltsgeräten und –maschinen sowie den Umgang mit ausgewählten Lebensmittelgruppen.
  • Einzelne Gerichte werden fachgerecht präsentiert und vermarktet.
  • Speisen und Getränke werden nach ernährungsphysiologischen und individuellen Gesichtspunkten ausgewählt sowie Mengen und Preise kalkuliert.

Inhalte:

  • Vollwertige Ernährung einer ausgewählten Personengruppe unter Berücksichtigung individueller Besonderheiten
  • Lebensmittelauswahl nach saisonalen und regionalen Gesichtspunkten
  • Herstellen von z.B. Plakaten, Preisschildern, Einladungen

Lernsituation:

  • Die Schülerinnen und Schüler planen unter Berücksichtigung der Lebensmittelqualität und -frische einen preisgünstigen Mittagstisch (3-Gänge-Menü) für Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler.

Wohnumfeld und Funktionsräume gestalten

Ziele:

  • Die Schülerinnen und Schüler kennen die Wohnbedürfnisse und Wohnkultur einer ausgewählten Personengruppe und nehmen Verantwortung für die Mitgestaltung von Wohn- oder Funktionsräumen und das Wohnumfeld wahr.
  • Sie gestalten Wohnräume abgestimmt auf individuelle Bedarfe.

Inhalte:

  • Versicherungen und Verträge z.B. Hausratversicherung, Mietvertrag
  • Gestalten und Dekorieren von Räumen und Wohnumgebung
  • Wohnbedürfnisse und Einrichtungsgewohnheiten

Lernsituation:

  • Die Schülerinnen und Schüler ermitteln an Fallbeispielen unterschiedliche Wohnbedürfnisse, zeichnen entsprechende Grundrisse, um diese anschließend, einschließlich der Farbgestaltung, mit Möbeln einzurichten. Die Ergebnisse werden z.B. mit Plakaten präsentiert.