Werkschule

Die Werkschule ist ein dreijähriger Bildungsgang, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben ihre Erweiterte Berufsbildungsreife zu machen. In kleinen Klassen (max. 16 Schülerinnen und Schüler) findet weniger theoretischer, dafür mehr praktischer Unterricht im Bereich Hauswirtschaft statt. Zudem liegt der Schwerpunkt auf die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler.

Dauer und Organisation

Die Werkschule dauert insgesamt drei Jahre und umfasst das 9., 10. und 11. Schuljahr. Der Besuch der Werkschule beginnt für jede Schülerin und jeden Schüler mit einer Probezeit. Die Probezeit dauert acht Wochen.

An drei Tagen in der Woche haben die Schülerinnen und Schüler fachpraktischen Unterricht im Bereich Hauswirtschaft. Zudem absolvieren sie innerhalb der drei Jahre mindestens vier Praktika.

Abschlüsse und Qualifikationen

Mit der Versetzung von Klasse 10 in Klasse 11 besteht die Möglichkeit die Einfache Berufsbildungsreife zu erlangen.

Am Ende der 11. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Projektprüfung teil, die die Inhalte aus dem praktischen und theoretischen Unterricht beinhaltet. Bei erfolgreichem Abschluss wird am Ende der 11. Klasse die Erweiterte Berufsbildungsreife vergeben.

Inhalte

In der Werkschule lernen nicht mehr als 16 Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einer Klasse. An drei Tagen in der Woche findet fachpraktischer Unterricht statt. Bei uns in Blumenthal ist dies der Bereich Hauswirtschaft. Es wird gekocht, gebacken, gegessen und auch Wäsche bearbeitet.

In den drei Jahren arbeiten die Schülerinnen und Schüler in vielen Projekten mit. Das heißt, der Unterricht von Theorie und Praxis ist eng miteinander verbunden. Zudem absolvieren sie innerhalb der drei Jahre mindestens vier Praktika, um in ihrer späteren Berufswahl sicherer zu werden.

Sozialpädagogische Betreuung (Konfliktbewältigung, freizeitpädagogische Angebote, Erlebnispädagogik) gehört ebenfalls zur Werkschule dazu.

Beratung

Beratung

Auskünfte erteilt das:

Sekretariat des Schulzentrums Blumenthal des Sekundarbereichs II
Berufliche Schulen für Hauswirtschaft und Sozialpädagogik
Eggestedter Straße 20
28779 Bremen
Tel.: (0421) 361 791 55
Fax: (0421) 361 791 50

oder

Mona Bauermeister (Fachbereichsleiterin Werkschule)
Tel.: (0421) 361 791 62
E-Mail: Mona.Bauermeister@schulverwaltung.bremen.de

Vor der Aufnahme ist ein Hospitationstag verpflichtend.

Beratung

Wer kann sich bewerben?

Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen (Schüler:innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf auch aus 9. Klassen).

Bis wann muss ich mich bewerben?

Spätestens bis zum 30. Mai muss die Bewerbung bei uns am SZ Blumenthal eingehen.

Was muss ich noch beachten?

Die Teilnahme an einen Hospitationstag ist Pflicht.

Das Anmeldeformular kann unter Download heruntergeladen werden.

Du benötigst folgende Unterlagen:

  • Anmeldebogen
  • Zeugnis des 1. Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 8 (9)
  • Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Foto
  • Stellungnahme der abgebenden Schule
Downloads

Flyer Werkschule

Bewerbung Werkschule

Ansprechperson

Fachbereichsleitung Werkschule

Mona Bauermeister
Telefon: +49 (0) 421 361-79162
E-Mail: Mona.Bauermeister@schulverwaltung.bremen.de

Translate »