Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird die Werkstufe am Schulzentrum Blumenthal an der Eggestedter Str. eingerichtet. Die Werkstufe ist ein zweijähriges Schulangebot für Schüler:innen mit einem Förderbedarf im Bereich „Wahrnehmung & Entwicklung”. In der Werkstufe unterrichten Sonderpädagog:innen im Klassenteam. Dazu gehören ebenfalls Fachlehrer:innen aus den Bereichen Ernährung & Hauswirtschaft sowie Gesundheit & Pflege. Weitere Unterstützung im Klassenverband erhalten die Schüler:innen durch Heilerziehungspfleger:innen, Erzieher:innen und weitere Assistenzkräfte.
Der Unterricht findet in kleinen heterogenen Lerngruppen von maximal sechs Schüler:innen statt.
Ziel des Bildungsgangs ist es, Schüler:innen zu unterstützen, den Übergang von der Schule ins Berufsleben erfolgreich zu meistern und ihre individuellen Fähigkeiten so zu entfalten, dass sie am gesamtgesellschaftlichen Leben teilhaben können.
In den Bildungsgang werden Schüler:innen aufgenommen,
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre und wird durch Werkstatttage ergänzt. Weiterhin können die Schüler:innen Praxistage und Praktika absolvieren.
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Teilhabe und Selbstbestimmung der Schüler:innen nach der Schulzeit. Die Schüler:innen erhalten durch Projekttage, Hospitationen und Praktika einen Einblick in die sich verändernde Arbeits-, Wohn- und Freizeitsituation im jungen Erwachsenenalter.
Folgende Unterrichtsziele stehen neben den individuellen Förderschwerpunkten im Vordergrund:
Es liegt uns sehr am Herzen, den Schüler:innen eine berufliche Perspektive aufzuzeigen. Daher gestalten wir gemeinsam mit den Fachschulen Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik sowie der Berufsfachschule Pflegeassistenz Projekte zur Berufsorientierung.
Grundsätzlich werden auch außerschulische Lernorte zur Berufsorientierung gemeinsam erkundet. Die Schüler:innen und Erziehungsberechtigte erhalten im Verlauf des letzten Schuljahres eine umfassende Beratung durch die Agentur für Arbeit.
Mögliche Berufsprojekte für die Schüler:innen der Werkstufe sind in den Bereichen:
Abteilungsleitung
Susann Lüders
Telefon: +49 (0) 421 361-79153
E-Mail: Susann.Lueders@schulverwaltung.bremen.de